Projekte
Popcornmais
Wir sind Klimaschule!
Neben Seewalchen, Schörfling und Attnang sind wir in diesem Jahr stolz darauf, ebenfalls als Klimaschule im Bezirk Vöcklabruck anerkannt zu werden. Im Laufe dieses Schuljahres planen wir eine Vielzahl von Aktionen und Projekten, darunter das spannende Projekt „Popcornmais“.
Dieses langfristige Vorhaben wird uns über die kommenden Jahre begleiten und in allen Klassen integriert. Der Prozess umfasst die gesamte Produktionskette: von der Vorbereitung des Feldes bis zum abgepackten Popcorn. Dank der Unterstützung der Gemeinde erhalten wir ein Feld vor unserer Schule, das wir im Frühjahr 2025 bepflanzen werden. Die erste Ernte erwarten wir zu Beginn des nächsten Schuljahres. Anschließend wird der Mais getrocknet, abgerebelt und verpackt. Wenn alles gut läuft, können wir im Frühjahr 2026 unsere Popcornmaschine starten!
Soweit die Theorie – wir sind gespannt, wie die Praxis aussehen wird!
Obwohl das Projekt noch in den Startlöchern steht, wurden wir bereits für den Umweltpreis des Landes Oberösterreich nominiert! Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Umweltpreis Nominierung.
Es ist Frühling geworden und die Gemeinde hat das Maisfeld schon vorbereitet!
Am 14. Mai war es endlich so weit – die Klasse 3a hat gemeinsam mit dem Biohof Reisenberger den Acker mit viel Einsatz und Begeisterung bepflanzt. Neben dem Popcorn-Mais fanden auch Kürbis, Bohnen und Physalis ihren Platz.
Dank der großartigen Unterstützung vom Biohof wurden die SchülerInnen nicht nur praktisch eingebunden, sondern haben nebenbei auch viele theoretische Informationen über die Pflanzen erfahren. Die Arbeitsschritte waren klar aufgeteilt, die Zusammenarbeit lief reibungslos – und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Anpflanzung war erfolgreich, jetzt heißt es pflegen, beobachten und auf gutes Wetter hoffen.
Unser Ziel: Eine reiche Ernte im Herbst 2025 – damit wir im kommenden Winter gemeinsam Popcorn genießen können!
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – und eine Bitte an alle: Achten wir gemeinsam darauf, dass das Feld sauber bleibt und keine Pflanzen mutwillig beschädigt werden. Nur so können wir dieses Projekt erfolgreich weiterführen.